| 
             
            Informationen zur 
            Datenverarbeitung 
            
            Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets im 
            Einklang 
            
            mit den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 
            2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 
            2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung 
            personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung 
            der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden: 
            DS-GVO), den bundes- und landesspezifischen Datenschutzgesetzen, 
            soweit diese Anwendung finden, und den nachfolgenden Bestimmungen.
            
            
            1. 
            Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
            
            
            Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten 
            ist die
            
            Privatgrund 
            Sautner GmbH 
             
            Frankenstr. 245, 45134 Essen  
            Fon: 0201-472069  
            Fax: 0201-473710  
            Mail: privatgrund@sautner.de  
            
            Geschäftsführer: 
            Jörg Sautner und Ulrich Sautner 
            
            2. 
            
            Erhebung und 
            Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Zwecke der 
            Datenverarbeitung 
            
            der Bestellung als Verwalter und zur Erfüllung 
            unserer vertraglichen Rechte und Pflichten aus dem Verwaltervertrag 
            und der gesetzlichen Befugnisse und Aufgaben aus §§ 27, 28 des 
            Wohnungseigentumsgesetzes (WoEigG) gegenüber den Wohnungseigentümern 
            und der Gemeinschaft von Wohnungseigentümern verarbeiten wir 
            regelmäßig personenbezogene Daten, 
            
            die wir von Ihnen selbst oder von Ihnen beauftragten Dritten (z.B. 
            Rechtsanwalt, Steuerberater, Makler, Kreditinstitut) erhalten, wie 
            z.B.
            
            
            •  
            Daten zu Ihrer Person als Wohnungseigentümer, wie z.B. akademischer 
            Titel, Anrede, Vor- und Nachname;  
            
            •  
            Daten zur Kontaktaufnahme, wie z.B. postalische Anschrift, 
            Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse; 
            
            •  Ihre 
            Bankdaten: Kreditinstitut, Bankverbindung, Kreditinformationen etc.; 
            
            •  Ihre 
            Zählernummern (Strom, Wasser, Gas); 
            
            •  Ihre 
            Personenanzahl oder die Ihrer Mieter für die personenbezogene 
            Abrechnung von Betriebskosten; 
            
            Außerdem 
            verarbeiten wir Daten aus öffentlichen Registern, z.B. dem 
            Grundbuch. 
            
            Die Verarbeitung 
            Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung 
            unserer vertraglichen Rechte und Pflichten aus dem Verwaltervertrag 
            und der gesetzlichen Befugnisse und Aufgaben aus §§ 27, 28 WoEigG 
            gegenüber den Wohnungseigentümern und der Gemeinschaft von 
            Wohnungseigentümern. So verarbeiten wir Ihre Daten z.B. um 
            
            •  
            Beschlüsse der Wohnungseigentümer durchzuführen und für die 
            Durchführung der Hausordnung zu sorgen; 
            
            •  die 
            für die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung des 
            gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Maßnahmen zu treffen; 
            
            •  in 
            dringenden Fällen sonstige zur Erhaltung des gemeinschaftlichen 
            Eigentums erforderliche Maßnahmen zu treffen; 
            
            •  
            Lasten- und Kostenbeiträge, Tilgungsbeträge und Hypothekenzinsen 
            anzufordern, in Empfang zu nehmen und abzuführen, soweit es sich um 
            gemeinschaftliche Angelegenheiten der Wohnungseigentümer handelt; 
            
            •  alle 
            Zahlungen und Leistungen zu bewirken und entgegenzunehmen, die mit 
            der laufenden Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums 
            zusammenhängen; 
            
            •  
            eingenommene Gelder zu verwalten; 
            
            •  die 
            Wohnungseigentümer unverzüglich darüber zu unterrichten, dass ein 
            Rechtsstreit anhängig ist; 
            
            •  die 
            Erklärungen abzugeben, die zur Vornahme der in § 21 Abs. 5 Nr. 6 
            Wohnungseigentumsgesetz bezeichneten Maßnahmen erforderlich sind; 
            
            •  im 
            Namen aller Wohnungseigentümer und/oder im Namen der Gemeinschaft 
            der Wohnungseigentümer und mit Wirkung für und gegen sie 
            Willenserklärungen und Zustellungen entgegenzunehmen; Maßnahmen zu 
            treffen, die zur Wahrung einer Frist oder zur Abwendung eines 
            sonstigen Rechtsnachteils erforderlich sind, insbesondere einen 
            gegen die Wohnungseigentümer gerichteten Rechtsstreit im Erkenntnis- 
            und Vollstreckungsverfahren zu führen; Ansprüche gerichtlich und 
            außergerichtlich geltend zu machen, sofern wir hierzu durch 
            Vereinbarung oder Beschluss mit Stimmenmehrheit der 
            Wohnungseigentümer ermächtigt sind; mit einem Rechtsanwalt wegen 
            eines Rechtsstreits zu vereinbaren, dass sich die Gebühren nach 
            einem höheren als dem gesetzlichen Streitwert, höchstens nach einem 
            gemäß § 49a Abs. 1 Satz 1 des Gerichtskostengesetzes bestimmten 
            Streitwert bemessen; sonstige Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen 
            vorzunehmen, soweit wir hierzu durch Vereinbarung oder Beschluss der 
            Wohnungseigentümer mit Stimmenmehrheit ermächtigt sind; 
            
            •  für 
            jedes Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan sowie nach Ablauf eines 
            Kalenderjahres eine Abrechnung aufzustellen. 
            
            3. 
            Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung 
            
            Rechtsgrundlage 
            für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 
            S. 1 lit. b DS-GVO, da die Verarbeitung für die angemessene 
            Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Verwaltervertrag 
            erforderlich ist. Als weitere Rechtsgrundlage kommt Art. 6 Abs. 1 S. 
            1 lit. c DS-GVO, soweit die Datenverarbeitung erfolgt, um unseren 
            gesetzlichen Aufgaben und Befugnissen aus §§ 27, 28 WoEigG 
            nachzukommen. 
            
            
            4. 
            
            Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte 
            
            Wir übermitteln 
            Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn Sie nach Art. 
            6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu 
            erteilt haben, dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die 
            Durchführung und Abwicklung des Verwaltervertrages erforderlich ist, 
            für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine 
            gesetzliche Verpflichtung besteht oder für den Fall, dass die 
            Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, 
            Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und 
            kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes 
            schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. 
            Empfänger Ihrer personenbezogener Daten können vor allem sein: mit 
            der Reparatur und Instandhaltung beauftragte Handwerkerfirmen (z.B. 
            Namen, Anschriften, Mieternamen, Kontaktdaten, Mailadressen), 
            Heizkostenabrechner (z.B. Namen, Anschriften, Mieternamen, 
            Wohnungsgröße, Zählereinrichtung, Zählerstände), 
            Zahlungsdienstleister (z.B. Namen, Anschriften, Kontoverbindungen), 
            Verfahrensgegner und deren anwaltliche Vertreter sowie Gerichte und 
            andere öffentlichen Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur 
            gerichtlichen und außergerichtlichen Geltendmachung und Verteidigung 
            Ihrer Rechte und Ansprüche.  
            Weiterhin erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte 
            Empfänger. Dazu gehören von uns eingesetzte Dienstleister für 
            Bereiche der IT, für Schreib- und Telefonservice, Buchhaltung, 
            Aktenvernichtung etc., die wir als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 
            DS-GVO beauftragt haben. 
            Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine 
            internationale Organisation findet regelmäßig nicht statt. 
            
            
            5. 
            
            Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten 
            
            Wir löschen Ihre 
            bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, sobald der Zweck 
            ihrer Erhebung erfüllt ist und entfällt. Eine darüberhinausgehende 
            längere Speicherung kann erforderlich sein, soweit wir nach Art. 6 
            Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und 
            handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus 
            Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Geldwäschegesetz oder der 
            Abgabenordnung) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. 
            
            6. 
            Rechte der betroffenen Person 
            
            Werden 
            personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene 
            Person im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte 
            gegenüber der Verantwortlichen zu: 
            
            •  
            gemäß 
            Art. 15 DS-GVO Auskunft 
            über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu 
            verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die 
            Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die 
            Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt 
            wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines 
            Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung 
            oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft 
            ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über 
            das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung 
            einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu 
            deren Einzelheiten verlangen;  
            
            •  
            gemäß 
            Art. 16 DS-GVO 
            unverzüglich die 
            Berichtigung 
            unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten 
            personenbezogenen Daten zu verlangen; 
            
            •  
            gemäß 
            Art. 17 DS-GVO die
            
            Löschung Ihrer bei 
            uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern (1) 
            der Zweck, für die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten 
            erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, erreicht ist, 
            (2) Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 
            Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, widerrufen 
            und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung 
            fehlt, (3) Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die 
            Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für 
            die Verarbeitung vorliegen oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO 
            Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, (4) die Sie 
            betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet 
            wurden, (5) die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen 
            Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der 
            Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist, (6) die Sie 
            betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste 
            der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben 
            wurden oder (7) Sie unter 16 Jahre alt sind.
            
            Das Recht auf Löschung besteht 
            nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer bei uns 
            gespeicherten personenbezogenen Daten (1) zur Ausübung des Rechts 
            auf freie Meinungsäußerung und Information, (2) zur Erfüllung einer 
            rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, (3) 
            zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt 
            oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem 
            Verantwortlichen übertragen wurde, (4) aus Gründen des öffentlichen 
            Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 
            2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO, (4) für im öffentlichen 
            Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische 
            Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 
            DS-GVO, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von 
            Rechtsansprüchen erforderlich ist; 
            
            •  
            gemäß 
            Art. 18 DS-GVO die
            
            Einschränkung der Verarbeitung 
            Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit 
            der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig 
            ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, und wir die Daten nicht mehr 
            benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder 
            Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 
            DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 
            
            •  
            gemäß 
            Art. 20 DS-GVO 
            Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in 
            einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu 
            erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu 
            verlangen; 
            
            •  
            gemäß 
            Art. 21 DS-GVO 
            jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden 
            personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder 
            f DS-GVO erfolgt, 
            Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet 
            die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei 
            denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung 
            nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, 
            oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder 
            Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihren Widerspruch richten Sie 
            bitten an die unter Ziffer 1 genannte Verantwortliche; 
            
            •  
            gemäß 
            Art. 7 Abs. 3 DS-GVO 
            Ihre einmal erteilte 
            Einwilligung 
            jederzeit gegenüber der in Ziffer 1 genannten Verantwortlichen zu
            
            widerrufen. Durch 
            den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund 
            der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht 
            berührt; 
            
            •  
            gemäß 
            Art. 77 DS-GVO 
            sich 
            bei einer Aufsichtsbehörde zu 
            beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an 
            die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder 
            Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Die 
            Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: 
            Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, 
            Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 
            0211/38424-10; E-Mail: 
            
            poststelle@ldi.nrw.de. 
             |